Punkturen

Punkturen
Punkturen
 
[spätlateinisch punctura »das Stechen«], Singular Punktur die, -, grafische Technik: 1) die Einstichlöcher der Punkturnadeln, mit denen die abgetrennten, bedruckten Teile der Papierbahn gehalten werden, bevor sie in den Falzapparat einlaufen; 2) Interpunktionszeichen gegossener Schriftsätze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catholicon — Das Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon (Catholicon) ist ein lateinisches Wörterbuch, das 1286 von dem Dominikaner Johannes Balbus zusammengestellt wurde und bis ins 16. Jahrhundert dazu diente, die Bibel „richtig“ auszulegen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenbergpresse — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gutenberg — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Gensfleisch — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Gensfleisch zur Laden — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Gutenberg — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellpresse — (hierzu Tafel »Schnellpressen I IV«), im Gegensatz zur Handpresse (s. Presse, S. 284) ein Apparat, der alle Manipulationen des typographischen oder lithographischen Druckes, höchstens mit Ausnahme des Einlegens der Druckbogen, selbsttätig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handtiegel — Der berühmt gewordene Heidelberg Tiegel Als Tiegeldruckpresse wird in der Drucktechnik eine Druckerpresse bezeichnet, bei der sowohl der Press als auch der Gegendruckkörper je eine ebene Fläche bilden. Der flache Gegendruckkörper wird als Tiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Original Heidelberger Tiegel — Der berühmt gewordene Heidelberg Tiegel Als Tiegeldruckpresse wird in der Drucktechnik eine Druckerpresse bezeichnet, bei der sowohl der Press als auch der Gegendruckkörper je eine ebene Fläche bilden. Der flache Gegendruckkörper wird als Tiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoholomorphe Kurve — Pseudoholomorphe Kurven (PHK) bezeichnen in der symplektischen Topologie eine glatte Abbildung von einer Riemannfläche in eine fast komplexe Mannigfaltigkeit, die die Cauchy Riemann Differentialgleichungen erfüllt. Sie wurden 1985 durch Mikhail… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”